weiteres
J. S., Romnij aus Deutschland
Meine Großeltern haben die NS Ghettos überlebt, ihre Eltern und der größte Teil ihrer Familien aber nicht. Sie erzählten von Verfolgung…
Braila (geb. 1931) und Ioan (geb. 1937) Constantibrüdern, Bukarest
„Wir waren ungewaschen, ohne medizinische Hilfe, ohne Seife. Der Schmutz wurde braun auf der Haut, es kamen die Läuse…
Calarasi, 10. April 2021: Seminar für Multiplikator*innen
Anlässlich des Internationalen Roma Day haben unsere Partner*innen in Ruänien, Assoziation Plurar, einen Workshop zum Thema “Erinnerung…
Medienberichte über Ausstellungseröffnung in Bukarest, 14. 10. 2019
Remember to resist – Memoria genocidului romilor din România / Expoziție despre istoria neștiută a Holocaustului romilor din România…
Projektreise (deutsche Untertitel)
Der Film zu unserer Ausstellungseröffnung in Berlin (deutsche Untertitel)
Mihai Lenuta geboren: 1938
Als sie vier Jahre alt war, wurde sie in ein Lager am Bug deportiert. Für Mihai Lenuta hat der Krieg mit der Deportation angefangen…
18. November 2016, Odessa: Vernissage der Ausstellung und öffentliche Projektvorstellung
Am 18. November ist es soweit: Die russisch-ukrainischsprachige Variante der Ausstellung wird eröffnet. Um 14 Uhr im Museum…
Irina Zhupak
Irina Zhupak wurde von uns in ihrer Funktion als Vorsitzende der Organisation “Moldau ohne Nazismus” befragt…
Ausstellungseröffnung in Berlin
Zur Zeit läuft die Ausstellung in Berlin im Rathaus Kreuzbergnoch bis zum 03. 03.2017