weiteres
J. S., Romnij aus Deutschland
Meine Großeltern haben die NS Ghettos überlebt, ihre Eltern und der größte Teil ihrer Familien aber nicht. Sie erzählten von Verfolgung…
Wie Rumänien die Entschädigung der Roma-Überlebenden verweigert…
Wie Rumänien die Entschädigung der Roma-Überlebenden verweigert…
Veranstaltung am 09.10.2015 in Sibiu
Am rumänischen nationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Es waren rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer…
Projektreise
Zwei Wochen lang reisten wir durch Rumänien, Moldau und die südwestliche Ukraine – anstrengend war es und intensiv. Wir hatten…
Mihai Ion geboren: 1937
Seine Familie hatte Blech- und Kupferarbeiten gemacht. Sie lebten ebenfalls nomadisch und lebten in Zelten. Er ist mit 5 Jahren…
28. Januar 2016: Info-Veranstaltung in Berlin
19.30 Uhr, Galerie Olga Benario, Richardstr. 104 (U-Bhf. Karl-Marx-Straße). Mit Wolfgang Wippermann (FU Berlin), Martin Holler…
Mikhail Tyaglyy
Forscher im Ukrainischen Zentrum für Holocaust-Studien in Kiew. Das Zentrum widmet sich seit einigen Jahren auch der Erforschung…
14.10.2019: Ausstellungseröffnung in Bukarest
Wir haben die Ausstellung über die Deportation rumänischer Roma 1942-1944 erneuert. Gemeinsam mit der Assoziation Plural…
Projektreise (ukrainische Fassung)
Фільм для вернісажу виставки в Одесі (російською / українською)
Фильм для вернисажа выставки в Одессе (на русском / украинском)