weiteres
Opfer und Kämpfer zugleich – Frank Brendle (Tageszeitung junge Welt)
Der faschistische Genozid an Roma im besetzten Belarus ist von ihnen selbst unvergessen. Die Mehrheitsbevölkerung ignoriert den Völkermord
Ausstellungseröffnung in Aschmjany – Reise nach Belarus Anfang August 2022
Projektteilnehmer:innen fuhren im August 2022 nach Belarus. Sie haben dort unsere Projektpartner:innen und Zeitzeug:innen getroffen und nahmen an einer Ausstellungseröffnung in Aschmjany teil.
Nikolaij Iwanowitsch Lukjanenko, Gomel. Geb. 1941
Nikolai Lukjanenko berichtet, was ihm seine Mutter und andere Verwandte aus der Zeit der deutschen Besetzung erzählt haben…
Ausstellung und Besuch einer Delegation aus Belarus in Nürnberg
Vom 08. bis 22. Dezember wird die Ausstellung im Foyer der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gezeigt. Am Tag der Ausstellungseröffnung reiste eine vierköpfige Delegation, darunter u.a. zwei Roma und ein Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt Minsk, aus Belarus im Rahmen einer einwöchigen Reise durch Deutschland nach Nürnberg.
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944
Die Ausstellung ist vom 16.12.2021 bis 27.01.2022 im Foyer des Neuen Rathauses während seiner Öffnungszeiten zu sehen.
Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, Göttingen
Veranstaltet vom Roma Center e.V.
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944
Vom 12. bis zum 31. Oktober 2021 im Alhambra, Hermannstraße 83, 26135 Oldenburg
Für einen Ausstellungsbesuch könnt ihr euch unter folgendem Link anmelden: https://www.termino.gv.at/meet/de/b/6234ef9bddb000da71c146d387a7bf67-85994
Der Besuch ist kostenlos. Die Räumlichkeiten sind rolligerecht. Testet euch vor dem Besuch auf Corona.
Öffentliche Präsentation der didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“ in Minsk
Unser Projektmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste Mitte März 2023 nach Minsk. Wichtigster Anlass der Reise war die Vorstellung der didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte. Die Präsentation fand am 23. März in der Mittelschule Nr. 137 in Minsk statt. Anlässlich des nationalen Jahrestages der Tragödie von Chatyn (22. März), an dem an die von den deutschen Besatzern über 600 verbrannten Dörfer in Belarus erinnert wird, führten zu Beginn der Veranstaltung Schüler:innen den 80 Teilnehmer:innen der Veranstaltung, darunter Schüler:innen von fünf Klassen der Jahrgangsstufen 8-11, Lehrerinnen und Lehrern, der stellvertretenden Direktorin und weiteren anwesenden Gästen, wie z. B. dem Direktor des jüdischen Museums Minsk, ein Rollenspiel zur Geschichte des KZ Salaspils (Lettland) vor. Anschließend berichtete Artur Gomonow (Roma-Diaspora Belarus) über das seit 2019 bestehende Projekt „Erinnerung an den Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“. Es folgte ein Vortrag von Leonard Stöcklein über die Ursachen und Hintergründe der Verfolgung der Sinti und Roma in den deutschen Gebieten von 1933 bis 1940. Andrei Lysou (Geschichtswerkstatt Minsk), der ebenso entscheidende Arbeit bei der Erstellung des Materials leistete, erklärte abschließend anhand von Quellen aus den didaktischen Materialien die Abläufe und Dimensionen des Genozids an Roma in Belarus zwischen 1941 und 1944. Im Anschluss bekam die Gruppe noch eine Führung durch das hauseigene, in dieser Form in Belarus einzigartige Schulmuseum zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges, dessen Exponate und Ausstellungstexte vorrangig die Schülerinnen und Schüler in Forschungsprojekten recherchiert haben. Abschließend geht ein Dank für die Übersetzung und das Lektorat der Materialien an Valiantsina Raketskaya und S. Pavlovitskii, nicht zuletzt auch an das Auswärtige Amt, das die Erstellung der Materialien im vergangenen Jahr finanziell gefördert hat.
Besuch unserer belarusischen Partnerorganisation in Deutschland-August 2023
Wie sind die Arbeitsbedingungen der Selbstorganisationen von Sinti und Roma in Deutschland? Welche Strategien verfolgen sie, um an den Genozid an der Minderheit während des Zweiten Weltkrieges zu erinnern und gegen antiziganistische Diskriminierung vorzugehen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Besuchs einer zehnköpfigen Gruppe unserer Partnerorganisation aus Belarus, der Belarusischen Roma-Diaspora, die vom 31. Juli bis zum 7. August in Deutschland waren.
Ignorierter Völkermord: Rom:nja in Belarus 1941-1944
Deutsch-belarussisches Projekt zur Erinnerung an den Genozid an Rom:nja sowie zur Bekämpfung von Antiziganismus in Belarus…