Ausstellungseröffnung in Mannheim
Die letzte öffentliche Veranstaltung in diesem Jahr fand am 11. Dezember in Mannheim statt: Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, lud zur Ausstellungseröffnung.
Die letzte öffentliche Veranstaltung in diesem Jahr fand am 11. Dezember in Mannheim statt: Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, lud zur Ausstellungseröffnung.
Am 30. November wurde in Moskau eine Ausstellung zum Roma-Genozid eröffnet, die auf Interviews basiert, die im Frühjahr und Sommer 2024 im Rahmen unseres Projektes genommen wurden. Aus diesem Anlass fand ein Besuchsprogramm der russischen, belarusischen und deutschen Projektpartner in Moskau und Smolensk statt.
Unsere russischen und belarusischen Partnerorganisationen haben im vergangenen Sommer Interviews mit Zeitzeug:innen bzw. deren Nachfahren im westlichen Russland durchgeführt. Am 30. November wird eine Ausstellung im Romen-Theater in Moskau eröffnet. Ihre Erfahrungen standen im Vordergrund einer Online-Konferenz am 28. Oktober.
Für zwei junge Mitarbeiter:innen unserer belarusischen Partnerorganisation fanden am 24. September bzw. am 2. Oktober Trainings statt, um sie als Multiplikator:innen auszubilden. Themen waren Methoden zur historischen Erinnerung und Berichte zu den zahlreichen Aktivitäten der Belarusischen Roma-Diaspora.
Im Rahmen unseres Programms „Roma-Empowerment in Belarus und Russland stärken“ verbrachten wir Ende Juli/Anfang August eine Woche mit unseren Partner:innen von der Roma-Diaspora Belarus (der größten belarusischen Roma-Selbstorganisation) in Krakau, der KZ-Gedenkstätte Auschwitz und Berlin.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein Projekt in und mit Belarus, und diesmal auch mit einem russischen Partner – dem „Verein zur Förderung und Entwicklung der Roma-Kultur“ aus der Nähe von Moskau. Ende April fuhren zwei unserer Mitglieder für eine Woche nach Minsk, um dort beiden Partnerorganisationen zu begegnen.
Am 19. April organisierten wir in Potsdam eine Ausstellungseröffnung mit Infoveranstaltung zum Roma-Genozid in der besetzten Ukraine.
Die Ausstellung kann noch bis 17. Mai im Treffpunkt Freizeit angesehen werden.
Ausstellungseröffnung
Genozid an Rom*nja in der Ukraine 1941 – 1944
Freitag, 19. April 2024, 18.30 Uhr
Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, Potsdam
An der Vernissage nehmen auch ukrainische Roma teil, die 2022 vor dem russischen Angriff nach Deutschland geflüchtet sind. Sie berichten unter anderem über aktuelle Erfahrungen mit Diskriminierung in der Ukraine und in Deutschland.
Die Ausstellung kann bis zum 17. Mai besichtigt werden.
Eine Reise nach Belarus ist kein alltägliches Unterfangen und recht kompliziert geworden – dennoch
nahmen 10 Studierende und Roma-Aktivist:innen aus Deutschland vom 30. 9. bis 7. 10. an einem
Austauschprogramm in Belarus teil. Unsere dortige Partnerorganisation, die Belarusische Roma-
Diaspora (die größte Selbstorganisation der Minderheit in Belarus) hatte ein umfangreiches
Programm zusammengestellt. Hauptthema waren dabei die Erinnerung an den Roma-Genozid
während des Zweiten Weltkrieges und die Situation von Roma in Belarus heute.
Im Rahmen des Bündnis für NS-Überlebende in Nürnberg wird die Ausstellung „Ignorierter Völkermord: Rom*nija in der Ukraine 1941-1944“
vom 21. bis 25. November 2023 im Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg gezeigt.
Im Oktober organisierte das Bildungswerk für Erinnerungsarbeit und Frieden e.V. gemeinsam mit der Belarusischen Roma-Diaspora, der größten Selbstorganisation der Rom:nja in Belarus, ein Austauschprojekt. Im Fokus stand die Wissensvermittlung über den deutschen Vernichtungskrieg auf dem Gebiet des heutigen Belarus von 1941 – 1944, insbesondere über die systematische Ermordung der Rom:nja, eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen und belarussischen Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, die Begegnung und der interkulturelle Austausch mit Angehörigen der Roma-Diaspora und deren Strategien zu Stärkung ihrer gesellschaftlichen Partizipation.
Eröffnung der Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in der Ukraine 1941-1944“ und Austausch mit ukrainischer Delegation, 20./21. Oktober 2023
Im Rahmen des internationalen Projekts zur Aufarbeitung des Völkermordes der deutschen Besatzer an Rom:nja in der Ukraine 1941-1944 reiste eine elfköpfige Delegation von ukrainischen Roma, NGO-Mitarbeiterinnen, Studierenden und Lehrkräften nach Berlin und Nürnberg.
Fünf Angehörige der Universität Erlangen-Nürnberg reisten vom 5. bis zum 7. August unter der Leitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Leonard Stöcklein nach Berlin. Dort traf die Gruppe auf die Delegation der Roma-Diaspora Belarus um dessen zweiten Vorsitzenden Artur Gomonow.
Wie sind die Arbeitsbedingungen der Selbstorganisationen von Sinti und Roma in Deutschland? Welche Strategien verfolgen sie, um an den Genozid an der Minderheit während des Zweiten Weltkrieges zu erinnern und gegen antiziganistische Diskriminierung vorzugehen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Besuchs einer zehnköpfigen Gruppe unserer Partnerorganisation aus Belarus, der Belarusischen Roma-Diaspora, die vom 31. Juli bis zum 7. August in Deutschland waren.