weiteres
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944
Vom 12. bis zum 31. Oktober 2021 im Alhambra, Hermannstraße 83, 26135 Oldenburg
Für einen Ausstellungsbesuch könnt ihr euch unter folgendem Link anmelden: https://www.termino.gv.at/meet/de/b/6234ef9bddb000da71c146d387a7bf67-85994
Der Besuch ist kostenlos. Die Räumlichkeiten sind rolligerecht. Testet euch vor dem Besuch auf Corona.
Onlinekonferenz mit Partner:innen aus Russland und Belarus
Unsere russischen und belarusischen Partnerorganisationen haben im vergangenen Sommer Interviews mit Zeitzeug:innen bzw. deren Nachfahren im westlichen Russland durchgeführt. Am 30. November wird eine Ausstellung im Romen-Theater in Moskau eröffnet. Ihre Erfahrungen standen im Vordergrund einer Online-Konferenz am 28. Oktober.
Wera Mychaijlowna Egorowa, Masylyschky (bei Oschmjany), geb. 30. 6. 1943
Als die Deutschen da waren, lebte meine Familie im Tabor, im Wald. Dort hatten sie Zelte aufgestellt. Tagsüber ging meine Mutter mit ihrer…
Ausstellung und Führung beim Tag der Erinnerung und Mahnung
10. September 2023 – 13-22 Uhr
Franz-Mehring-Platz 1, 12043 Berlin
Um 15:30 Uhr wird es eine Führung durch die Ausstellung von Projektbeteiligten geben.
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944
Die Ausstellung ist vom 16.12.2021 bis 27.01.2022 im Foyer des Neuen Rathauses während seiner Öffnungszeiten zu sehen.
Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, Göttingen
Veranstaltet vom Roma Center e.V.
Gedenkfeiern in Auschwitz und Workshops in Berlin
Im Rahmen unseres Programms „Roma-Empowerment in Belarus und Russland stärken“ verbrachten wir Ende Juli/Anfang August eine Woche mit unseren Partner:innen von der Roma-Diaspora Belarus (der größten belarusischen Roma-Selbstorganisation) in Krakau, der KZ-Gedenkstätte Auschwitz und Berlin.
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944 Ausstellungseröffnung und Veranstaltung
Vom 18.05.2021 bis zum 22.06. 2021 in der Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg
Veranstaltung am 18.06.2021 auf zoom.
Die Veranstaltung thematisiert den Genozid und die Erinnerung daran.
Mit Artur Gomonow (Belarussische Roma-Diaspora, Minsk), Volha Bartash (Ethnologin und Historikerin, Uni Regensburg), u. a.
Begegnungsprojekt mit der Roma-Diaspora Belarus (30.09. – 08.10.2023)
Im Oktober organisierte das Bildungswerk für Erinnerungsarbeit und Frieden e.V. gemeinsam mit der Belarusischen Roma-Diaspora, der größten Selbstorganisation der Rom:nja in Belarus, ein Austauschprojekt. Im Fokus stand die Wissensvermittlung über den deutschen Vernichtungskrieg auf dem Gebiet des heutigen Belarus von 1941 – 1944, insbesondere über die systematische Ermordung der Rom:nja, eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen und belarussischen Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, die Begegnung und der interkulturelle Austausch mit Angehörigen der Roma-Diaspora und deren Strategien zu Stärkung ihrer gesellschaftlichen Partizipation.
Ausstellung und Besuch einer Delegation aus Belarus in Nürnberg
Vom 08. bis 22. Dezember wird die Ausstellung im Foyer der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gezeigt. Am Tag der Ausstellungseröffnung reiste eine vierköpfige Delegation, darunter u.a. zwei Roma und ein Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt Minsk, aus Belarus im Rahmen einer einwöchigen Reise durch Deutschland nach Nürnberg.