weiteres
Nikolaij Iwanowitsch Lukjanenko, Gomel. Geb. 1941
Nikolai Lukjanenko berichtet, was ihm seine Mutter und andere Verwandte aus der Zeit der deutschen Besetzung erzählt haben…
Wera Mychaijlowna Egorowa, Masylyschky (bei Oschmjany), geb. 30. 6. 1943
Als die Deutschen da waren, lebte meine Familie im Tabor, im Wald. Dort hatten sie Zelte aufgestellt. Tagsüber ging meine Mutter mit ihrer…
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944
Vom 12. bis zum 31. Oktober 2021 im Alhambra, Hermannstraße 83, 26135 Oldenburg
Für einen Ausstellungsbesuch könnt ihr euch unter folgendem Link anmelden: https://www.termino.gv.at/meet/de/b/6234ef9bddb000da71c146d387a7bf67-85994
Der Besuch ist kostenlos. Die Räumlichkeiten sind rolligerecht. Testet euch vor dem Besuch auf Corona.
Ignorierter Völkermord: Rom:nja in Belarus 1941-1944
Deutsch-belarussisches Projekt zur Erinnerung an den Genozid an Rom:nja sowie zur Bekämpfung von Antiziganismus in Belarus…
Galina Iwanowna Wansewitsch, Minsk, geb. 2. Mai 1938
Galina Iwanowna lebt heute in Minsk. Sie hat als Kind ein Massaker an ihrer Familie überlebt, weil sie, gemeinsam mit ihren Geschwistern…
Ausstellungseröffnung in Borissow/Belarus
Eröffnung der Ausstellung zum Roma-Genozid am 10. August in der Kreisbibliothek in Borissow. Vorne links: Zeitzeugin Ljubow Georgiewna Muradinskaja, geb. 1944 im KZ Auschwitz.
Мы выжили благодаря партизанам, от них была защита, приют и еда
«Мы выжили благодаря партизанам, от них была защита, приют и еда»: документальная выставка о геноциде народа рома открылась в Борисове
Projektfahrt – Bericht der Exkursion in Belarus, September 2019
Über eine Woche lang reisten wir gemeinsam mit zwölf belarussischen und deutschen TeilnehmerInnen durch Belarus, um ZeitzeugInnen zu begegnen, Erinnerungsstätten zu besichtigen und ExpertInnengespräche zu führen.
Nikolaj Afanasowitsch Ewdokimow, Gomel, geb. ca. 1933
Am Anfang taten uns die Deutschen nichts. Im Sommer wanderten wir, immer in der Nähe von Gomel, wir trieben Handel…