weiteres
Ausstellungseröffnung in Aschmjany – Reise nach Belarus Anfang August 2022
Projektteilnehmer:innen fuhren im August 2022 nach Belarus. Sie haben dort unsere Projektpartner:innen und Zeitzeug:innen getroffen und nahmen an einer Ausstellungseröffnung in Aschmjany teil.
Besuch unserer belarussischen Partner:innen im Dezember 2022
Vom 6. bis 13. Dezember hatten wir endlich die Gelegenheit, eine Delegation unserer belarussischen Partnerorganisationen bei uns willkommen zu heißen. Mit Artur Gomonow war der stellvertretende Präsident der Belarussischen Roma-Diaspora dabei, der größten Roma-Selbstorganisation in Belarus. Der Besucher:innengruppe gehörten drei weitere Teilnehmer:innen unserer bisherigen Projekte an, darunter auch Andrei Lysou von der Geschichtswerkstatt Minsk.
Nikolaj Afanasowitsch Ewdokimow, Gomel, geb. ca. 1933
Am Anfang taten uns die Deutschen nichts. Im Sommer wanderten wir, immer in der Nähe von Gomel, wir trieben Handel…
Ausstellung und Besuch einer Delegation aus Belarus in Nürnberg
Vom 08. bis 22. Dezember wird die Ausstellung im Foyer der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gezeigt. Am Tag der Ausstellungseröffnung reiste eine vierköpfige Delegation, darunter u.a. zwei Roma und ein Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt Minsk, aus Belarus im Rahmen einer einwöchigen Reise durch Deutschland nach Nürnberg.
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944 Ausstellungseröffnung und Veranstaltung
Vom 18.05.2021 bis zum 22.06. 2021 in der Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg
Veranstaltung am 18.06.2021 auf zoom.
Die Veranstaltung thematisiert den Genozid und die Erinnerung daran.
Mit Artur Gomonow (Belarussische Roma-Diaspora, Minsk), Volha Bartash (Ethnologin und Historikerin, Uni Regensburg), u. a.
Ausstellung und Führung beim Tag der Erinnerung und Mahnung
11. September 2022 – 13-20 Uhr
Begegnungsstätte Falckensteinstraße
Um 14:00 Uhr wird es eine Führung durch die Ausstellung und Berichte von aktuellen Begegnungen mit Projektpartnern und Zeitzeig:innen geben.
Ausstellungseröffnung in Borissow/Belarus
Eröffnung der Ausstellung zum Roma-Genozid am 10. August in der Kreisbibliothek in Borissow. Vorne links: Zeitzeugin Ljubow Georgiewna Muradinskaja, geb. 1944 im KZ Auschwitz.
Grigorij Pawlowitsch Gorbunow, 1956. Gomel
Als ich klein war, erzählte die Schwester meiner Großmutter viel über die Ereignisse des Jahres 1942. Sie hieß Ulyana Artyomovna…
Bericht zur Recherchereise, Mai/Juni 2019
So viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie möglich zu interviewen – das war Ziel unserer Recherche, die wir im Mai und Juni 2019 durchführten.