- 88-річний лучанин розповів про розстріл ромів у селі на Камінь-Каширщині (11. 6. 2018 – 12. 6. 2018) / Link
weiteres
Ausstellungseröffnung „Genozid an Rom*nja in der Ukraine 1941 – 1944“
Ausstellungseröffnung
Genozid an Rom*nja in der Ukraine 1941 – 1944
Freitag, 19. April 2024, 18.30 Uhr
Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, Potsdam
An der Vernissage nehmen auch ukrainische Roma teil, die 2022 vor dem russischen Angriff nach Deutschland geflüchtet sind. Sie berichten unter anderem über aktuelle Erfahrungen mit Diskriminierung in der Ukraine und in Deutschland.
Die Ausstellung kann bis zum 17. Mai besichtigt werden.
Exkursion
Im September 2018 bereisten wir die Ukraine erneut, diesmal mit zehn TeilnehmerInnen aus Deutschland und der Ukraine, darunter…
Bildungsmaterial in der Ukraine veröffentlicht
Gute Nachrichten aus Kyjiw: Unsere Partnerorganistion Ukrainisches Zentrum für Holocauststudien bietet jetzt das didaktische Material an, das wir im Rahmen unseres letztjährigen Projektes erstellt und gedruckt hatten. Es ist auf der Homepage des Institutes abrufbar.
Paraskowija Kalenkiwna Stojanowitsch
Während der deutschen Besatzung arbeitete die Mutter von Halina Iwanowna Kiritschenko (geb. 1935, Perejaslaw-Chmelnitzky)…
Gerard Kuznetsov
Gerard Kusnezow, beobachtete als junger Mann, wie Roma in seiner Heimatstadt zur Erschießung gebracht worden waren…
Галини Іванівни Кириченко
Під час німецької окупації мати Галини Іванівни Кириченко (1935 року народження, Переяслав-Хмельницький)…
Парасковія Калениківна Стоянович
Неподалік Луцька ми зустрілися з Парасковією Каленіківною Стоянович, яка народилась 12-го травня 1930 року…
Sergij Waleriowitsch Timoschenko und Oleksandr Mykolajowytsch Karpenko
In den Jahren 1941 und 1942 hat es in der Nähe von Lubny mindestens zwei Massaker an Roma gegeben. Erst seit wenigen Jahren erinnert ein…