- 88-річний лучанин розповів про розстріл ромів у селі на Камінь-Каширщині (11. 6. 2018 – 12. 6. 2018) / Link
weiteres
Bericht: Recherche und Exkursion Ukraine, 2018
Hier galt es in erster Linie, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu finden, von denen Aussagen über ihre Erlebnisse und Beobachtungen…
Ausstellung „Ignorierter Völkermord: Rom*nija in der Ukraine 1941-1944“
Im Rahmen des Bündnis für NS-Überlebende in Nürnberg wird die Ausstellung „Ignorierter Völkermord: Rom*nija in der Ukraine 1941-1944“ vom 21. bis 25. November 2023 im Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg gezeigt.
ЗМІ оголошують про відкриття виставки у м. Києві, 30. 9. 2019
„Зневажений геноцид“: у Києві відкрилася виставка про масове знищення українських ромів / „Зневажений геноцид“…
Exkursionsphase
In der Exkursionsphase erhielten junge zehn Akteure aus Deutschland und der Ukraine die Gelegenheit, mit einigen der Zeitzeugen…
Neues Deutschland vom 9. Februar 2019
Im Neuen Deutschland vom 9. Februar 2019 hatten wir Gelegenheit, ausführlich über das Projekt zu berichten…
Микола Петрович
У селі Мельники Камінь-Каширського району, недалеко від польського кордону, ми розмовляємо з Миколою…
„Wenn ich nur die Deutschen sehe, muss ich weinen … Schweinehunde!“
Zum Setting der Interviews Deutsche begehen erst einen Völkermord, und 73 Jahre später kommen andere Deutsche…
Halina Iwanowna Kiritschenko
Während der deutschen Besatzung arbeitete die Mutter von Halina Iwanowna Kiritschenko (geb. 1935, Perejaslaw-Chmelnitzky)…
Katerina Kiriliwna Gerenko
Unweit von Kiew, in Perejaslaw-Chmelnitzki, berichtet uns die 1931 geborene Katerina Kiriliwna Gerenko, wie sich ihre Familie retten konnte…