Zusammen mit dem Nationalen Institut für Holocaust-Studien in Rumänien organisierte unser Projektpartner Plural das Seminar “Erhaltung und Visualisierung des Gedächtnisses des Völkermords an den Roma – Bildungsprogramm für die zweite und dritte Generation”, um das Gedächtnis der Roma-Deportierten aus Rumänien zu bewahren.
weiteres
Irina Zhupak
Irina Zhupak wurde von uns in ihrer Funktion als Vorsitzende der Organisation “Moldau ohne Nazismus” befragt…
Protocala Stanescu, Ivesti, geb. 1936
„Wir wohnten in Hütten unter der Erde, mit unseren Pferden. Wir haben kein Essen bekommen, und viele sind verhungert…
Projektreise
Zwei Wochen lang reisten wir durch Rumänien, Moldau und die südwestliche Ukraine – anstrengend war es und intensiv. Wir hatten…
Doina Ioana Straisteanu
Mitglied der moldauischen Gleichheitsbehörde (equalitybody). Die Behörde untersucht Fälle von Diskriminierungen…
02. August 2017, Bukarest: Ausstellungseröffnung
Am 02.August 2017 wurde die Ausstellung in Bukarest von einem unserer Kooperationspartner Institutul National pentru…
Veranstaltung am 09.10.2015 in Sibiu
Am rumänischen nationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Es waren rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer…
Völkermord mit rassistischem Charakter
Während des Zweiten Weltkrieges hat die rumänische Regierung mindestens 25.000 Roma deportiert. Sie wurden aufgrund…