Zusammen mit dem Nationalen Institut für Holocaust-Studien in Rumänien organisierte unser Projektpartner Plural das Seminar “Erhaltung und Visualisierung des Gedächtnisses des Völkermords an den Roma – Bildungsprogramm für die zweite und dritte Generation”, um das Gedächtnis der Roma-Deportierten aus Rumänien zu bewahren.
weiteres
MihaiLenuța, născutăîn 1938
La vârsta de patruani a fostdeportatăîntr-un lagăr de la Bug.PentruMihaiLenuțarăzboiul a început cu deportarea…
Next date: Opening of the Exhibition in Kiev! / Відкриття киів
September 28, 17.00, Roma theatre / 28 Вересня о 17.00, Ціганский театр
Kaiser Stanescu, Ivesti, geb. 6. 1. 2921
Wir waren in einem Lager, aus dem wir nicht weg durften. Ein rumänischer Offizier hat unsere Taschen kontrolliert und…
Oma Nina, geb. 1926, am Bug
Oma Nina ist in einem kleinen Dorf am Bug aufgewachsen und hat viele Jahrzehnte in der Landwirtschaft gearbeitet…
Mikhail Tyaglyy
Forscher im Ukrainischen Zentrum für Holocaust-Studien in Kiew. Das Zentrum widmet sich seit einigen Jahren auch der Erforschung…
Medienberichte über Ausstellungseröffnung in Bukarest, 14. 10. 2019
Remember to resist – Memoria genocidului romilor din România / Expoziție despre istoria neștiută a Holocaustului romilor din România…
Sergej Ermoshkin (Sinto-Name: Niko Rergo)
Sergej Ermoshkinist unser anderer Projektpartner in Odessa. Er vertritt den Roma-Kongress der Region Odessa. Seine Vorfahren…