Zusammen mit dem Nationalen Institut für Holocaust-Studien in Rumänien organisierte unser Projektpartner Plural das Seminar “Erhaltung und Visualisierung des Gedächtnisses des Völkermords an den Roma – Bildungsprogramm für die zweite und dritte Generation”, um das Gedächtnis der Roma-Deportierten aus Rumänien zu bewahren.
weiteres
Mihai Ion geboren: 1937
Seine Familie hatte Blech- und Kupferarbeiten gemacht. Sie lebten ebenfalls nomadisch und lebten in Zelten. Er ist mit 5 Jahren…
Mihai Lenuta geboren: 1938
Als sie vier Jahre alt war, wurde sie in ein Lager am Bug deportiert. Für Mihai Lenuta hat der Krieg mit der Deportation angefangen…
Braila (geb. 1931) und Ioan (geb. 1937) Constantibrüdern, Bukarest
„Wir waren ungewaschen, ohne medizinische Hilfe, ohne Seife. Der Schmutz wurde braun auf der Haut, es kamen die Läuse…
Projektreise (ukrainische Fassung)
Фільм для вернісажу виставки в Одесі (російською / українською)
Фильм для вернисажа выставки в Одессе (на русском / украинском)
Mihai Duda, Ramnicu Valcea geboren: 1929
Sie war 13 Jahre, als sie gemeinsam mit ihren Verwandten deportiert wurde. Im Sommer 1942 wurden sie zum Aufbruch gezwungen…
HristacheToma, născutîn 1928
Părințiiluierauașa-ziși Corturari Țiganiinomazi, deciromi care mergeau din sat în sat șitrăiauîncorturi. Lucrau cu tinicheasautablă, făceau…
02. August 2017, Bukarest: Ausstellungseröffnung
Am 02.August 2017 wurde die Ausstellung in Bukarest von einem unserer Kooperationspartner Institutul National pentru…
Irina Zhupak
Irina Zhupak wurde von uns in ihrer Funktion als Vorsitzende der Organisation “Moldau ohne Nazismus” befragt…
Sergej Ermoshkin (Sinto-Name: Niko Rergo)
Sergej Ermoshkinist unser anderer Projektpartner in Odessa. Er vertritt den Roma-Kongress der Region Odessa. Seine Vorfahren…