weiteres
Neues Deutschland vom 9. Februar 2019
Im Neuen Deutschland vom 9. Februar 2019 hatten wir Gelegenheit, ausführlich über das Projekt zu berichten…
Mikola Petrowitsch Bljaschuk
Im Dorf Melnizki Ritschizki, kurz vor der polnischen Grenze, sprechen wir mit Mikola Petrowitsch Bljaschuk, geboren 1929. Er ist kein Rom…
Тетяна Логвінюк, Луцьк
Навесні 2018 року в Україні стався вибух насилля проти ромів, коли члени правоекстремістських організацій почали нападати…
Und zwei Zeitungsartikel sind erschienen
88-річний лучанин розповів про розстріл ромів у селі на Камінь-Каширщині – Der Projektpartner, das Ukrainische Zentrum für…
Катерина Кирилівна Геренко
У Переяславі-Хмельницькому, що неподалік Києва, нам розповідає Катерина Кирилівна Геренко, 1931 р.н., як врятувалась її сім’я…
Bildungsmaterial in der Ukraine veröffentlicht
Gute Nachrichten aus Kyjiw: Unsere Partnerorganistion Ukrainisches Zentrum für Holocauststudien bietet jetzt das didaktische Material an, das wir im Rahmen unseres letztjährigen Projektes erstellt und gedruckt hatten. Es ist auf der Homepage des Institutes abrufbar.
Iwan Kornijowitsch Bilaschtschenko
Seine Mutter war Romnija, sein Vater Ukrainer, die Familie habe sesshaft gelebt und sei sich ihres Roma-Hintergrundes…
Besuch einer Gruppe unserer Ukrainischen Partnerorganisation im Oktober 2023
Eröffnung der Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in der Ukraine 1941-1944“ und Austausch mit ukrainischer Delegation, 20./21. Oktober 2023
Im Rahmen des internationalen Projekts zur Aufarbeitung des Völkermordes der deutschen Besatzer an Rom:nja in der Ukraine 1941-1944 reiste eine elfköpfige Delegation von ukrainischen Roma, NGO-Mitarbeiterinnen, Studierenden und Lehrkräften nach Berlin und Nürnberg.
September 2019, einige Medienberichte über die Ausstellungseröffnung in Luzk
Volyn online news portal / One more Volyn news portal called “Volynian News” / Polish-Ukrainian paper- and online-publication…