weiteres
Onlinekonferenz mit Partner:innen aus Russland und Belarus
Unsere russischen und belarusischen Partnerorganisationen haben im vergangenen Sommer Interviews mit Zeitzeug:innen bzw. deren Nachfahren im westlichen Russland durchgeführt. Am 30. November wird eine Ausstellung im Romen-Theater in Moskau eröffnet. Ihre Erfahrungen standen im Vordergrund einer Online-Konferenz am 28. Oktober.
Ausstellung und Führung beim Tag der Erinnerung und Mahnung
10. September 2023 – 13-22 Uhr
Franz-Mehring-Platz 1, 12043 Berlin
Um 15:30 Uhr wird es eine Führung durch die Ausstellung von Projektbeteiligten geben.
Nikolaj Wasiljewitsch Briljewitsch (Sluzk). Geb. 1940
Die Eltern von Nikokaj Wasiljewtisch (sein Vater Rom, seine Mutter Russin) lebten vor dem Krieg in einem größeren Haus…
Wera Mychaijlowna Egorowa, Masylyschky (bei Oschmjany), geb. 30. 6. 1943
Als die Deutschen da waren, lebte meine Familie im Tabor, im Wald. Dort hatten sie Zelte aufgestellt. Tagsüber ging meine Mutter mit ihrer…
Ausstellungseröffnung in Oschmjany, 04. 08. 2022
Bericht über die Ausstellungseröffnung in Oschmjany (in russischer Sprache).
Ausstellungseröffnung in Aschmjany – Reise nach Belarus Anfang August 2022
Projektteilnehmer:innen fuhren im August 2022 nach Belarus. Sie haben dort unsere Projektpartner:innen und Zeitzeug:innen getroffen und nahmen an einer Ausstellungseröffnung in Aschmjany teil.
Training für Multiplikator:innen in Belarus
Für zwei junge Mitarbeiter:innen unserer belarusischen Partnerorganisation fanden am 24. September bzw. am 2. Oktober Trainings statt, um sie als Multiplikator:innen auszubilden. Themen waren Methoden zur historischen Erinnerung und Berichte zu den zahlreichen Aktivitäten der Belarusischen Roma-Diaspora.
Opfer und Kämpfer zugleich – Frank Brendle (Tageszeitung junge Welt)
Der faschistische Genozid an Roma im besetzten Belarus ist von ihnen selbst unvergessen. Die Mehrheitsbevölkerung ignoriert den Völkermord
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944 Ausstellungseröffnung und Veranstaltung
Vom 18.05.2021 bis zum 22.06. 2021 in der Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg
Veranstaltung am 18.06.2021 auf zoom.
Die Veranstaltung thematisiert den Genozid und die Erinnerung daran.
Mit Artur Gomonow (Belarussische Roma-Diaspora, Minsk), Volha Bartash (Ethnologin und Historikerin, Uni Regensburg), u. a.