Völkermord an Rom:nja – remember to resist – Transnistrien

Internationales Projekt zu einem ignorierten Genozid – Online-Ausstellung

Während des Zweiten Weltkrieges ermordeten die Nazis und ihre Verbündeten schätzungsweise eine halbe Million Angehörige des Volkes der Sinti und Roma. Sie wurden entrechtet, deportiert, vergast, erschossen oder dem Hungertod preisgegeben. Obwohl es so viele Opfer gab, ist dieser Völkermord heute fast vergessen. Es gibt kaum Bücher darüber, fast nirgends Denkmäler.

Das Projekt

image

Völkermord an Roma – remember to resist

Internationales Projekt zu einem ignorierten Genozid Deportationen nach Transnistrien

Hintergründe:

Zeitzeug:innen:

image

Caizer Stănescu

»Wir sind als Blumen hingebracht worden und als Krähen zurückgekehrt«

image

Elizabeta Bancu

»Wir hatten immer Hunger. Morgens, wenn wir aufwachten, waren wieder 10 andere tot. Wir hatten doch nichts zu essen, und es war kalt.«

image

Constantin Brăilă

»Es gab überhaupt keine Güte mehr. Niemand verhielt sich menschlich.«

image

Ioan Brăilă

»Bei der Deportation wurden wir von der Gendarmerie umstellt, und niemand durfte sich nähern. Die Nachbarn hatten keine Möglichkeit, einzugreifen.«

image

Protocala Stănescu

»Wir liefen zurück nur mit dem, was wir am Körper hatten.«

image

Ghiocel Stănescu

»Sie haben uns belogen und betrogen«

image

Katarina Semenowna Ursul

»Wir versteckten uns in einer Grube. Hungernd und frierend saßen wir da.«

image

Hristache Toma

»Wir aßen die Kartoffeln immer in Eile damit kein anderer sie isst.«

image

Antonina Gigorivna Peskun

»Sie lebten hier wie im Käfig. Nein, sie starben. War das etwa ein Leben?«

image

Antonina Terentievna Sikorska

»Ganze Familien starben da draußen«

Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze:


image

Begleitheft

Zur Ausstellung über die Deportation rumänischer Roma nach Transnistrien


Projektleitung und Texte

Logo Bildungswerk für Friedensarbeit

Projektpartner

Logo der Roma Selbstorganisation Romane Rodimata (Bukarest)
Romane Rodimata (Bukarest)
планета добрых людей (Planet of Kind People)
Planet der guten Menschen (Odessa)

Mit finanzieller Unterstützung von:

Logo Kofinanziert durch das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" der Europäischen Union
Kofinanziert durch das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ der Europäischen Union

Fotos:

Wenn nicht anders angegeben, vom Projektteam (Maria Ulrich, Allegra Schneider, Frank Brendle, Gerit Ziegler)

Gestaltung:

koop-bremen.de