weiteres
Opfer und Kämpfer zugleich – Frank Brendle (Tageszeitung junge Welt)
Der faschistische Genozid an Roma im besetzten Belarus ist von ihnen selbst unvergessen. Die Mehrheitsbevölkerung ignoriert den Völkermord
Besuch unserer belarussischen Partner:innen im Dezember 2022
Vom 6. bis 13. Dezember hatten wir endlich die Gelegenheit, eine Delegation unserer belarussischen Partnerorganisationen bei uns willkommen zu heißen. Mit Artur Gomonow war der stellvertretende Präsident der Belarussischen Roma-Diaspora dabei, der größten Roma-Selbstorganisation in Belarus. Der Besucher:innengruppe gehörten drei weitere Teilnehmer:innen unserer bisherigen Projekte an, darunter auch Andrei Lysou von der Geschichtswerkstatt Minsk.
Galina Iwanowna Wansewitsch, Minsk, geb. 2. Mai 1938
Galina Iwanowna lebt heute in Minsk. Sie hat als Kind ein Massaker an ihrer Familie überlebt, weil sie, gemeinsam mit ihren Geschwistern…
Ignorierter Völkermord: Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944
Die Ausstellung ist vom 16.12.2021 bis 27.01.2022 im Foyer des Neuen Rathauses während seiner Öffnungszeiten zu sehen.
Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, Göttingen
Veranstaltet vom Roma Center e.V.
Vortrag zur Ausstellung an einer Schule in Nürnberg
Vortrag bei einer Sitzung der Lehrkräfte der Fachschaft Geschichte des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg.
Am 05. Oktober stellte der Projektmitarbeiter Leonard Stöcklein die Ausstellung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ im Kollegium der Fachschaft Geschichte vor.
Ausstellungseröffnung in Gorki, 28. 10. 2022
Bericht über die Ausstellungseröffnung an der Landwirtschaftlichen Fakultät in Gorki, 2022 (in russischer Sprache)
«КТО ТЫ, НАРОД РОМА?» Так называется выставочная экспозиция, которой дан старт
сегодня, 28 октября, в ведущем вузе страны – БГСХА.
Ignorierter Völkermord: Rom:nja in Belarus 1941-1944
Deutsch-belarussisches Projekt zur Erinnerung an den Genozid an Rom:nja sowie zur Bekämpfung von Antiziganismus in Belarus…
Wassilij Iwanowitsch Ewdokimow, Gomel, geb. 1939
Wir lebten im Dorf Krywsk, in der Oblast Gomel. Mein Vater arbeitete in der Kolchose, außerdem handelte er mit Pferden…
Grigorij Pawlowitsch Gorbunow, 1956. Gomel
Als ich klein war, erzählte die Schwester meiner Großmutter viel über die Ereignisse des Jahres 1942. Sie hieß Ulyana Artyomovna…