weiteres
Besuch einer Gruppe unserer Ukrainischen Partnerorganisation im Oktober 2023
Eröffnung der Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in der Ukraine 1941-1944“ und Austausch mit ukrainischer Delegation, 20./21. Oktober 2023
Im Rahmen des internationalen Projekts zur Aufarbeitung des Völkermordes der deutschen Besatzer an Rom:nja in der Ukraine 1941-1944 reiste eine elfköpfige Delegation von ukrainischen Roma, NGO-Mitarbeiterinnen, Studierenden und Lehrkräften nach Berlin und Nürnberg.
Микола Петрович
У селі Мельники Камінь-Каширського району, недалеко від польського кордону, ми розмовляємо з Миколою…
Und zwei Zeitungsartikel sind erschienen
88-річний лучанин розповів про розстріл ромів у селі на Камінь-Каширщині – Der Projektpartner, das Ukrainische Zentrum für…
Neues Deutschland vom 9. Februar 2019
Im Neuen Deutschland vom 9. Februar 2019 hatten wir Gelegenheit, ausführlich über das Projekt zu berichten…
Ukrainische Zentrum für Holocaustforschung
Der Projektpartner, das Ukrainische Zentrum für Holocaustforschung, wies u. a. in seiner Zeitschrift auf das Projekt hin (S. 24)…
Online Veranstaltung
Vorträgen zu Historischen Hintergründen von Mikhail Tyaglyy, Ukrainisches Holocaust-Forschungszentrum, Kiew…
Ausstellungseröffnung in Potsdam
Am 19. April organisierten wir in Potsdam eine Ausstellungseröffnung mit Infoveranstaltung zum Roma-Genozid in der besetzten Ukraine.
Die Ausstellung kann noch bis 17. Mai im Treffpunkt Freizeit angesehen werden.
Ausstellung „Ignorierter Völkermord: Rom*nija in der Ukraine 1941-1944“
Im Rahmen des Bündnis für NS-Überlebende in Nürnberg wird die Ausstellung „Ignorierter Völkermord: Rom*nija in der Ukraine 1941-1944“
vom 21. bis 25. November 2023 im Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg gezeigt.
„Wenn ich nur die Deutschen sehe, muss ich weinen … Schweinehunde!“
Zum Setting der Interviews Deutsche begehen erst einen Völkermord, und 73 Jahre später kommen andere Deutsche…